Miguel de Cervantes

Alcalá de Henares - Spanien
Alcalá de Henares - Spanien Geburtsort von Cervantes - Plaza de Cervantes mit dem Denkmal des spanischen Nationaldichters in Alcalá de Henares - Bildquelle: Wikimedia Commons - Autor: M.Peinado - Lizenz: s.u.



Überblick

Konstantinopel - Stadtplan
Konstantinopel - Stadtplan Mittelalterlicher Stadtplan von Konstantinopel, entworfen 1422 von Cristoforo Buondelmonti - Fotoquelle: Wikipedia (gemeinfrei)



Gewissermaßen kann man den spanischen Schriftsteller Miguel de Cervantes als Zeitzeugen der Ereignisse im 16. Jahrhundert im Mittelmeerraum und in der Ägäis bezeichen. Er hat zwar mit der Insel Samos nichts zu tun, allerdings schildert sein Werk (Don Quijote) einige Ereignisse aus dem Leben des osmanischen Admirals Kilic Ali Pascha, sowie seine Biographie einige Parallelen aufweist zu den damaligen historischen Ereignissen in dieser Region, die fortan sein weiteres Leben bestimmen sollten. Vielleicht wäre sein Epos "El ingenioso Hidalgo Don Quijote de la Mancha" niemals geschrieben worden, wenn damals sein Schicksal einen anderen Verlauf genommen hätte....!


Miguel de Cervantes (1547 - 1616)

Miguel de Cervantes Saavedra (1547 - 1616)
Miguel de Cervantes Saavedra (1547 - 1616) Spanischer Nationaldichter - Bildquelle: Wikipedia (gemeinfrei)


Der spanische Nationaldichter - Autor des Don Quijote - Miguel de Cervantes Saavedra wurde 1547 in Alcalá de Henares geboren. Er war das vierte von sieben Kindern einer verarmten adeligen Familie. Seine Eltern waren Rodrigo de Cervantes, ein Chirurg, und Leonor de Cortinas. Der junge Cervantes studierte Theologie an den Universitäten von Salamanca und Madrid. Kilic Ali Pascha war ein Zeitgenosse von Cervantes und erlebte zum Teil das gleiche Schicksal - Entführung und Versklavung - wie der Dichter auch. Miguel de Cervantes führte ein sehr abenteuerliches Leben. Nach Beendigung seiner Studien begleitete er einen Kardinal auf seiner Reise nach Rom und trat anschließend in seine Dienste ein. Später schloss er sich einer in Neapel stationierten Einheit der spanischen Marine an. [1]


Sklave in Algier

Paolo Veronese (1528 - 1588)
Paolo Veronese (1528 - 1588) Seeschlacht von Lepanto, Museum Gallerie dell'Accademia Venedig - Bildquelle: Wikipedia (gemeinfrei)


Als Mitglied der Infantería de Marina nahm er 1571 an der Seeschlacht von Lepanto teil, in der Juan de Austria (1547 - 1578) gegen die Türken kämpfte. Während der militärischen Auseinandersetzungen wurde Cervantes mehrfach verwundet, wovon eine Verletzung der linken Hand sich als besonders schwer herausstellte. Nach weiteren Jahren in der spanischen Marine wurde Cervantes im Juni 1575 von algerischen Korsaren gefangen genommen und als Sklave nach Algier verschleppt. Erst nach fünf Jahren und drei erfolglosen Fluchtversuchen konnte er 1580 durch den Trinitarier-Orden freigekauft werden und kehrte am 19. September nach Spanien zurück. 1588 heiratete er die 18 Jahre jüngere Catalina de Salazar y Palacios, Tochter eines wohlhabenden Bauern. Eine unglückliche Verbindung, wie sich schon bald herausstellen sollte. [1]


Veröffentlichung des Don Quijote

Miguel de Cervantes Saavedra
Miguel de Cervantes Saavedra Titelblatt des Don Quixote', 1605, - Bildquelle: Wikipedia (gemeinfrei)


Von Geldsorgen geplagt, versucht er, sich als Schriftsteller über Wasser zu halten. Ein Gefängnisaufenthalt 1597/98 (Untersuchungshaft) in Sevilla schließt sich an. Hier beginnt er mit der Arbeit an seinem bedeutendsten Werk "El ingenioso Hidalgo Don Quijote de la Mancha" (Der sinnreiche Junker Don Quijote von La Mancha), dessen erster Teil bereits 1605 erschien. 1613 wurden die "Novelas ejemplares" veröffentlicht. Es handelt sich um eine Sammlung von zwölf Novellen. Die Sammlung wurde zum großen Erfolg und erfuhr seit ihrer Erstveröffentlichung unzählige Editionen und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der zweite Teil des Don Quijote wurde im Jahr 1615 veröffentlicht. Zahlreiche weitere Werke schlossen sich an, brachten ihm zwar den lang ersehnten Erfolg, jedoch verlor er das dadurch gewonnene Geld wieder. [1]

Miguel de Cervantes starb am 23. April 1616 verarmt und mittellos in Madrid. Er wurde im Kloster der barfüßigen Trinitarierinnen begraben.


Erwähnung von Kilic Ali Pascha

Seeschlacht von Lepanto (1571)
Seeschlacht von Lepanto (1571) Fernando Bertelli: Die Seeschlacht von Lepanto, Venedig 1572 - Bildquelle: Wikipedia (gemeinfrei)


In seinem Werk "Don Quijote", im Kapitel XXXIX von "El Ingenioso Hidalgo Don Quijote de la Mancha" erwähnt er Kilic Ali Pascha unter dem Namen Uchali (Uludsch-Alí) und beschreibt kurz dessen Aufstieg zum Herrscher von Algier, seiner Teilnahme an der Seeschlacht von Lepanto und der unfreiwilligen Rückreise mit dem Protagonisten nach Konstantinopel und weitere Abenteuer....!

[...] "Und dies trug sich folgendermaßen zu: Uludsch-Alí, König von Algier, ein verwegener und glücklicher Seeräuber, hatte die Admiralsgaleere von Malta angegriffen und überwältigt, und es waren in derselben nur drei Ritter am Leben geblieben, alle drei schwer verwundet. Da kam ihr Juan Andreas Admiralsschiff zu Hilfe, auf dem ich mich mit meinem Fähnlein befand. Ich tat, was in solchem Falle meine Pflicht war, und sprang an Bord der feindlichen Galeere; aber diese kam von dem angreifenden Schiffe los und hinderte so meine Soldaten, mir zu folgen. So fand ich mich allein unter meinen Feinden, gegen die ich nichts vermochte, da ihrer zu viele waren. Sie überwältigten mich, und mit Wunden bedeckt blieb ich als Gefangener in der Gewalt von Uludsch-Alí, der ja, wie ihr wohl wißt, mit seinem ganzen Geschwader entkam. So war ich der einzige Traurige unter soviel Fröhlichen und der einzige Gefangene unter soviel Befreiten; denn es waren fünfzehntausend Christen, die an diesem Tage die ersehnte Freiheit erlangten; alle waren auf den Ruderbänken der türkischen Flotte Sklaven gewesen". [...][1]


Istanbul - Tophane
Istanbul - Tophane Brunnen vor dem Admiral Kilic Ali Pascha Komplex


[...]
Ich wurde nach Konstantinopel gebracht, wo der Großtürke Selim meinen Herrn zum Admiral ernannte, weil er seine Schuldigkeit in der Schlacht getan und als Denkzeichen seiner Tapferkeit die Standarte des Malteserordens mitgebracht hatte. Im folgenden Jahre, 1572, befand ich mich vor Navarino, wo ich an Bord der »Drei Laternen«, des Admiralsschiffes, rudern mußte. Ich sah und merkte mir, wie man damals die Gelegenheit versäumte, die ganze türkische Kriegsflotte im Hafen wegzunehmen, da alle Seesoldaten und Janitscharen, die an Bord waren, es für gewiß hielten, daß man sie im Hafen selbst angreifen werde, und ihr Gepäck und ihre Pasamakis, das heißt ihre Schuhe, schon bereit hielten, um sofort zu Lande zu entfliehen, ohne sich in einen Kampf einzulassen: so groß war ihre Furcht vor unserer Flotte. Allein der Himmel fügte es anders, nicht aus Verschulden oder Lässigkeit unseres Feldherrn, sondern um der Sünden der Christenheit willen, und weil Gott will und zuläßt, daß wir stets Peiniger haben, uns zu züchtigen. [...] [2]


Admiral Kilic Ali Pascha

Istanbul - Kilic Ali Pascha Moschee
Istanbul - Kilic Ali Pascha Moschee Ansicht aus nördlicher Richtung


Mit der Geschichte der Insel Samos ist auch der osmanische Admiral Kilic Ali Pascha verbunden. Er war zunächst unter dem Namen Uludsch Ali Reis und später Uludsch Ali Pascha bekannt. Kilic Ali Pascha war ein zum Islam übergetretener Korsar und in späteren Jahren dann osmanischer Admiral. Er lebte im 16. Jahrhundert. Zu seinen Lebzeiten war er auch unter dem Namen Occhiali bekannt, und der spanische Schriftsteller Miguel de Cervantes Saavedra nannte ihn Uchali in Kapitel XXXIX seines Meisterwerks Don Quijote. Am häufigsten wird er als Ali Pascha bezeichnet und die Chronisten der Insel Samos nennen ihn....

Weitere Informationen zum osmanischen Heerführer Admiral Kilic Ali Pascha finden Sie hier....!


Quellenangabe:


1.: Die Informationen zur Biographie von Miguel de Cervantes basieren auf dem Artikel Miguel de Cervantes (Stand vom 30.03.2012) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

2. : Don Quijote de la Mancha de Miguel de Cervantes Saavedra - Edición bilingüe, español-alemán, en textos paralelos - Bilingial Ausgabe Spanisch-Deutsch, in den paralell Texten - Traducción de Ludwig Braunfels, Integrado en el sistema MGARCI - Buch 1, Kapitel 39

Das Foto aus der Wikimedia Commons "Geburtsort von Cervantes - Plaza de Cervantes mit dem Denkmal des spanischen Nationaldichters in Alcalá de Henares - Autor: M.Peinado" ist lizensiert unter der Creative Commons Attribution 3.0 Unported Lizenz.